Kinesiologie – wenn der Körper spricht, wo der Verstand nicht weiterkommt

Kurzfassung: Manchmal lassen sich Probleme, Blockaden oder wiederkehrende Muster nicht allein mit Logik oder Nachdenken lösen. Kinesiologie und Muskeltest öffnen einen direkten Zugang zu den Informationen Ihres Körpers und Unbewussten – Bereiche, die sonst oft verborgen bleiben. Wer bereit ist, genauer hinzuspüren, entdeckt in einer kinesiologischen Sitzung eine sanfte, aber tiefgreifende Methode, um alte Blockaden zu lösen, innere Balance wiederzufinden und neue Handlungsoptionen für das eigene Leben zu erschließen.
Kennen Sie das? Bestimmte Probleme tauchen immer wieder auf – egal, wie sehr Sie nach Lösungen suchen oder versuchen, sie mit dem Verstand zu durchdringen. Es sind wie unsichtbare Schleifen: Konflikte, die sich ständig wiederholen, Gefühle, die Sie überrollen, Entscheidungen, die Ihnen schwerfallen.
Genau hier setzt die Kinesiologie an. Sie eröffnet einen direkten Zugang zu Ihrem Unbewussten – dorthin, wo alte Erfahrungen, Blockaden und Muster gespeichert sind, die sich mit reiner Logik allein nicht lösen lassen. Mit Hilfe des Muskeltests macht Ihr Körper sichtbar, was Ihnen Ihr Verstand nicht zugänglich machen kann. So wird möglich, was zuvor unmöglich erschien: Klarheit gewinnen, Blockaden lösen, den Stress auf das Thema entspannen und ganz konkret neue Wege einschlagen.
1 | Ein kurzer Blick in die Geschichte und Methoden der Kinesiologie
1.1 Geschichte und Funktionsweise der Kinesiologie
Die Kinesiologie hat ihren Ursprung in den 1960er-Jahren in den USA, als der Chiropraktiker George Goodheart entdeckte, dass sich emotionale und körperliche Belastungen direkt in der Muskelspannung zeigen. Daraus entwickelte sich die Angewandte Kinesiologie, die zunächst vor allem in der Diagnostik körperlicher Funktionsstörungen eingesetzt wurde.
In den folgenden Jahrzehnten entstanden verschiedene Weiterentwicklungen, die das Potenzial des Muskeltests auf die psychische und energetische Ebene ausdehnten. Christa Keding brachte den Muskeltest nach Deutschland und machte ihn zu einem Werkzeug, um unbewusste Blockaden sichtbar zu machen. Ihr Ansatz sieht den Muskel als Sprachrohr des Unbewussten: Jede Reaktion des Muskels spiegelt wider, wie der Körper auf bestimmte Gedanken, Emotionen oder Erfahrungen reagiert.
Parallel dazu entwickelte Werner Weishaupt die Psychosomatische Kinesiologie, bei der der Zusammenhang zwischen emotionalen Konflikten und körperlichen Symptomen im Mittelpunkt steht. Der Muskeltest zeigt, welche Stressmuster im Körper gespeichert sind, und dient als Ausgangspunkt, diese zu lösen. Dietrich Klinghardt wiederum verband die Kinesiologie mit der Arbeit an frühen Traumata und unbewussten Erinnerungen, um eingefrorene Emotionen sichtbar zu machen und nachhaltig aufzulösen. Schließlich erweiterten Ansätze wie die 3-in-1 Concepts den Blick auf Lern- und Verhaltensblockaden, Entscheidungsprozesse und Stressmuster, wobei der Muskeltest hilft, die innere Balance wiederherzustellen und Wahlfreiheit zu fördern.
1.2 Integration von TCM in meine kinesiologische Arbeit
In meiner Arbeit fließen nicht nur die oben erwähnten kinesiologischen Techniken ein, sondern auch das Wissen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Dabei betrachte ich Organe und die mit ihnen verbundenen Emotionen als wichtige Hinweise auf Blockaden oder energetische Ungleichgewichte.
Zum Beispiel kann die Galle nach TCM mit Entscheidungsfindung, Wut und Selbstbewusstsein verbunden sein, während der Magen oft mit Frustration, Grübeln und Sorgen in Beziehung steht. Durch die Verbindung von Muskeltest und TCM-Ansatz lassen sich nicht nur körperliche, sondern auch emotionale Themen sichtbar machen und gezielt ausbalancieren. In meinem Artikel über die psychosomatischen Zusammenhänge von Gallenschmerzen im Buch "Die große Welt der Freien Psychotherapie 3", herausgegeben von Abbas Schirmohammadi und Dr. Werner Weishaupt, habe ich die Zusammenhänge von Organ und Emotionen an einem Fall ausführlich beschrieben.
Dieser Ansatz der energetischen Psychologie ermöglicht es, körperliche und seelische Prozesse gleichzeitig zu berücksichtigen und so ganzheitliche Lösungen für wiederkehrende Probleme, Blockaden oder festgefahrene Muster zu finden.
1.3 Wie funktioniert der Muskeltest?
In der energetischen Kinesiologie wird der Muskeltest als eine Art Biofeedback des Körpers verstanden. Jede Zelle, jedes Gewebe reagiert auf Stress, belastende Gedanken oder ungelöste Gefühle. Diese Reaktionen spiegeln sich in der Muskelspannung wider:
- Hält ein Muskel dem sanften Druck stand, deutet dies auf energetische Stabilität oder Zustimmung hin.
- Gibt der Muskel nach, zeigt dies eine Blockade, Stressbelastung oder innere Unstimmigkeit an.
Der Test ermöglicht es, verborgene Informationen des Unbewussten sichtbar zu machen, die mit rein rationalem Denken oft nicht zugänglich sind. Auf dieser Grundlage können dann gezielt Stimuli wie Farben, Worte, Muskelgruppen oder Körperpunkte in der Testung eingesetzt werden, um die Reaktion des Körpers auf ein bestimmtes Themas zu erkennen und zu beschreiben. Eine kinesiologische Sitzung ist dabei keine Interpretation, sondern ein systematischen Vorgehen mit dem Ziel, möglichst umfassend alle emotionalen, kognitiven und körperlichen Reaktionen auf ein Problem zu erfassen und dem Bewusstsein zur Verfügung zu stellen – begleitend findet eine Auflösung der Stressreaktion auf das individuelle Thema statt.
2 | Wann ist eine kinesiologische Sitzung hilfreich?
Eine kinesiologische Sitzung kann in vielen Situationen sinnvoll sein, zum Beispiel:
- bei emotionalen Belastungen wie Stress, Ängsten oder Selbstzweifeln
- zur Unterstützung bei Entscheidungsprozessen
- bei Lern- oder Konzentrationsblockaden
- wenn sich körperliche Symptome ohne klare Ursache zeigen
- zur Stärkung von Selbstvertrauen und innerer Klarheit
- als Begleitung bei Veränderungsprozessen im beruflichen oder privaten Leben
Sie ersetzt keine medizinische oder psychotherapeutische Behandlung, kann aber eine wertvolle Ergänzung sein.
3 | Ablauf einer kinesiologischen Sitzung
- Ankommen & Gespräch – Klärung Ihres Anliegens und Zieldefinition
- Muskeltest – sanfter Test der Muskulatur, um Stresspunkte oder Blockaden zu erkennen
- Balance – Anwendung verschiedener kinesiologischer Techniken, z. B.:
3.1 Berührung von Reflexpunkten
3.2 Atem- und Entspannungsübungen
3.3 Visualisierungen oder energetische Interventionen - Integration – Verankerung der neuen Erfahrung, sodass sie im Alltag wirksam wird
- Nachgespräch – Reflexion und Empfehlungen für die Selbstanwendung
Jede Sitzung ist individuell und orientiert sich an Ihren persönlichen Bedürfnissen. Sie dauert ca. 1,5 Stunden und wird sitzend oder liegend ausgeführt.
Kontraindikationen
Eine kinesiologische Sitzung ist nicht geeignet als alleinige Behandlung bei:
- akuten psychischen Krisen (z. B. schwere Depressionen, Psychosen)
- akuten medizinischen Notfällen
- schwerwiegenden körperlichen Erkrankungen, die ärztlich abgeklärt werden müssen
In solchen Fällen kann die Kinesiologie ergänzend wirken, ersetzt jedoch nicht die ärztliche oder psychotherapeutische Diagnostik und Behandlung.
4 | Kann ich den Muskeltest auch bei mir selbst anwenden?
Viele Menschen fragen sich, ob sie den Muskeltest auch bei sich selbst durchführen können. Grundsätzlich ist der Muskeltest dafür konzipiert, dass eine zweite Person ihn anleitet. Nur so kann der Druck auf den Muskel kontrolliert und die Reaktion objektiv wahrgenommen werden. Denn oft stehen einer korrekten Testung die eigenen Ängste und Erwartungen im Weg. Ich habe als erfahrene Kinesiologin gelernt, die Barrieren gezielt zu umgehen und die Testung z.B. durch Blindtestungen abzusichern.
Trotzdem aber kann der Muskeltest als Selbsttest erlernt werden. In meiner Arbeit lehre ich gezielt, wie Sie den Muskeltest auch bei sich selbst anwenden können, um Spannungen und Blockaden wahrzunehmen. Dabei lernen Sie, die Signale Ihres Körpers richtig zu interpretieren und gezielt für Ihre persönliche Entwicklung zu nutzen – immer im Bewusstsein, dass professionelle Begleitung für komplexe Themen am effektivsten ist.
4.1 Wie ein Selbsttest funktioniert
Für die Selbstanwendung möchte ich als ein Beispiel den O-Ring-Test beschreiben. Hier ist eine genaue Anleitung für die Selbstanwendung.
Der O-Ring-Test ist eine bewährte Methode, um Blockaden, Spannungen oder energetische Ungleichgewichte bei sich selbst wahrzunehmen. So funktioniert er Schritt für Schritt:
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Ring bilden:
1.1 Legen Sie jeweils Daumen und Zeigefinger beider Hände so aneinander, dass Sie zwei kleine Ringe bilden.
1.2 Die beiden Ringe greifen ineinander. - Startposition:
2.1 Halten Sie die Hände vor Ihrem Körper in etwa auf Brusthöhe.
2.2 Achten Sie auf eine aufrechte, entspannte Haltung. - Test durchführen:
3.1 Versuchen Sie nun vorsichtig, die Ringe auseinanderzuziehen.
3.2 Bei energetischer Ausgeglichenheit bleiben die Ringe stabil geschlossen.
3.3 Bei emotionalem Stress, Blockaden oder energetischer Disharmonie öffnen sich die Ringe leichter – der Finger „weicht" nach außen. - Themenbezug herstellen:
Sie können den Test auf verschiedene Themen anwenden, z. B.:
4.1 konkrete Gedanken
4.2 ja/nein Entscheidungen
4.3 Nahrungsmittel
4.4 Beobachten Sie, bei welchen Themen die Ringe stabil bleiben und bei welchen sie sich öffnen. - Interpretation:
5.1 Ein stabiler Ring zeigt an: Der Körper „stimmt zu" oder ist energetisch im Gleichgewicht in Bezug auf das getestete Thema.
5.2 Ein sich öffnender Ring zeigt: Der Körper reagiert mit Spannung oder Blockade – ein Hinweis, dass hier Arbeit oder Aufmerksamkeit nötig ist.
Hinweis: Der O-Ring-Test ist eine Selbstwahrnehmungstechnik, ersetzt aber nicht die Arbeit mit einer geschulten Therapeutin oder einem geschulten Therapeuten, wenn es um tiefergehende emotionale Blockaden oder komplexe Themen geht. Er ersetzt auch keine fachlichen Diagnosen von einem Arzt oder psychologischen Psychotherapeut.
5 | Fazit
Kinesiologie und Muskeltest eröffnen einen Zugang zu den Informationen Ihres Körpers und Unbewussten, die mit reiner Logik oft nicht erreichbar sind. Wer bereit ist, hinter Symptome und Blockaden zu schauen, findet in einer kinesiologischen Sitzung eine sanfte, aber tiefgreifende Methode, um Klarheit, Balance und neue Handlungsoptionen zu entwickeln.

Professionelle kinesiologische Balance
Wenn Sie Blockaden spüren, die Sie zurückhalten, und spüren, dass es Zeit für Veränderung ist – buchen Sie jetzt Ihre persönliche kinesiologische Balance bei mir und erfahren Sie, wie Sie wieder Klarheit, Balance und neue Handlungsoptionen gewinnen können.
Termin vereinbaren